Allgemeine Infos:
Seit dem 01.01.2024 ist die KJA Düsseldorf Trägerin der Offenen Ganztagsschule (OGS). Ein Großteil des bisherigen Teams ist weiterhin im Einsatz, wodurch ein vertrauter und kontinuierlicher Ablauf gewährleistet bleibt.
Die pädagogischen Mitarbeitenden verfügen über eine fachliche Qualifikation, z. B. als Erzieherinnen, qualifizierte pädagogische Mitarbeiterinnen oder ergänzende pädagogische Kräfte mit entsprechender Erfahrung in der Arbeit mit Grundschulkindern. Sie gestalten den Nachmittag gemeinsam und professionell.
Nach dem Unterricht beginnt der Ganztag mit einem ruhigen Ankommen und einer Begrüßung. Anschließend nehmen die Kinder ein ausgewogenes Mittagessen ein. Dabei legen wir Wert auf eine angenehme Atmosphäre und gemeinschaftliches Miteinander.
Im weiteren Verlauf werden die Kinder bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt. Danach folgen unterschiedliche Freizeitangebote – etwa aus den Bereichen Bewegung, Kreativität oder soziales Lernen – abgestimmt auf die Interessen der Kinder.
Das offene Ganztagsangebot findet von Montag bis Freitag im Anschluss an den Unterricht bis spätestens 16:00 Uhr statt. Der monatliche Kostenbeitrag für das Mittagessen beträgt aktuell 80 Euro. Familien, die Wohngeld, Bürgergeld, Sozialhilfe oder Kinderzuschlag erhalten, können die kompletten Kosten für das Mittagessen über das Bildungs- und Teilhabepaket erstattet bekommen.

Das Team:
Das Team der OGS an der Friedensschule besteht aus einer pädagogischen Leitung, einer stellvertretenden Leitung, fünf Gruppenleitungen, sieben pädagogischen Mitarbeiterinnen sowie zwei Hauswirtschaftskräften, einer Auszubildenden und einem Bundesfreiwilligendienstler. Wir arbeiten mit festen Gruppen, um den Kindern stabile Strukturen und feste Bezugspersonen zu bieten. Gemeinsam sorgt das Team für eine verlässliche Betreuung und eine förderliche Lern- und Freizeitgestaltung.

Tagesablauf und Schwerpunkte:
Unser pädagogisches Handeln orientiert sich grundlegend an den Prinzipien der Montessori-Pädagogik. Im Mittelpunkt steht dabei das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsmöglichkeiten. Zentrale Elemente sind die vorbereitete Umgebung, die freie Wahl der Tätigkeit, das individuelle Lerntempo sowie das ganzheitliche Lernen. Die pädagogischen Fachkräfte verstehen sich dabei als Begleiter*innen im Lernprozess. Altersgemischte Gruppen und ein respektvoller Umgang fördern das soziale Miteinander und die Selbstständigkeit der Kinder.
Ein wesentliches Element der Montessori-Pädagogik ist die Freiarbeit: In dieser Phase entscheiden die Kinder eigenverantwortlich, womit sie sich beschäftigen möchten. Diese Form des Lernens stärkt ihre Konzentrationsfähigkeit, ihr Durchhaltevermögen und ihre Fähigkeit, Herausforderungen selbstständig zu bewältigen.
Darüber hinaus ist Partizipation ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Kinder erhalten die Möglichkeit, ihren Alltag aktiv mitzugestalten – altersgerecht, mit klaren Strukturen und innerhalb verlässlicher Rahmenbedingungen. Durch Mitbestimmung und Beteiligung werden Kompetenzen gefördert, das Selbstwertgefühl gestärkt und Verantwortung für das eigene Handeln übernommen.
Ziel ist es, Kinder ganzheitlich zu begleiten und ihnen Lern- und Lebensräume zu eröffnen, die über den klassischen Unterricht hinausgehen.
Das Grundgerüst bilden vier zentrale Bausteine:

  • ein „pädagogischer“ Mittagstisch,
  • die Lernzeit- und Hausaufgabenbegleitung,
  • regelmäßige Arbeitsgemeinschaften sowie
  • kreative, sportliche und offene Freizeitangebote inklusive Freispielphasen.

Öffnungs- und Ferienbetreuungszeiten:
Montag bis Freitag bis 16 Uhr.
Verlässliche Betreuung in zwei Wochen Oster-, drei Wochen Sommer- und einer Woche Herbstferien.

Ausführliche Informationen finden sich in unserem Flyer